Coaching
Privat oder beruflich für Einzelne, Paare, Gruppen, Teams und Organisationen.
Coachinganliegen
Klarheit gewinnen. Kraft schöpfen. Werte wahrnehmen. Perspektiven erkennen. Haltung finden. Ressourcen aktivieren. Sinnvoll entscheiden. Mut entwickeln. Zusammen arbeiten. Konflikte lösen. Wirksam werden. Wesentliches verwirklichen.
Meine Coachinghaltung
Personenzentriert und systemisch. Lösungsfokussiert und wertschätzend. Empathisch und entwicklungsorientiert. Humorvoll und offen für Tiefen.
Meine Seite nenne ich "coach und care", weil ich überzeugt bin, dass jede gute Beratungsform beide Seiten braucht. "Coach" steht dabei für den zielorientierten Weg von A nach B, für die Bereitschaft, sich neuen Perspektiven auf die eigene Person bzw. Situation zu öffnen, sich Herausforderungen zu stellen und aus der zu eng gewordenen Komfortzone in eine passgenaue Entwicklungszone zu gelangen.
"Care" steht für einen Coachingprozess, der die eigenen Ressourcen, die persönlichen Werte, das für Sie Wesentliche und die "Ökologie" Ihres Systems nicht aus den Augen verliert, sondern als schätzenswerte und kostbare Basis der von Ihnen angestrebten Entwicklung betrachtet. Mit Milton Erickson, "Urahn" verschiedener moderner Ansätze, bin ich der Meinung, dass keine Erfahrung umsonst und alles nutzbar ist und zum positiven Nährboden gewünschter Veränderungen werden kann.
Integrativer Coachingansatz
Ich arbeite im Coaching integrativ mit Ansätzen, die ich als hilfreich, bereichernd und effektiv erlebe, in denen ich umfassend ausgebildet bin und die ich über größere Zeiträume soweit erprobt habe, dass ich ihrer Wirksamkeit vertraue. "Integrativ" bedeutet für mich dabei nicht "beliebig" oder "wahllos", sondern das Gegenteil. Ein integrativer Ansatz sollte punktgenau die Methoden wählen und verbinden, die zum Thema und zur individuellen Person der KlientInnen passen. Mein Vorgehen richtet sich also nach Ihnen und Ihrem Anliegen.
Die Ansätze, mit denen ich arbeite, geben vielleicht einen ersten Einblick über meine Arbeitsweise:
Am Systemischen Coaching, systemischer Beratung und Supervision schätze ich die Offenheit und Wertschätzung für die Vielfalt von Perspektiven und Lebensaspekten. "Systemisch" bedeutet für mich,
- zu erkennen, wo und wie das Vergangene zu würdigen ist
- zu lernen, das, was ist, anzuerkennen und für gewünschte Entwicklungen einbeziehend zu nutzen.
- das Zugehörige, das bisher ausgegrenzt wurde (manchmal ohne es zu merken), wieder zu integrieren, um vollständiger und dadurch mit mehr Kraft weitergehen zu können.
-
Am Lösungsfokussierten Ansatz nach Steve de Shazer und Insoo Kim Berg, zwei "Experten des Gelingens", schätze ich die schlichte Genauigkeit im Auffinden von Ressourcen und Potentialen von Einzelnen und Teams und das kluge Gestalten und Konstruieren von Lösungsprozessen. Es lässt mich immer wieder staunen, wie Menschen sich mitunter förmlich "verwandeln" können, wenn sie in Verbindung mit dem kommen, was sie sich eigentlich wünschen oder mal gewünscht haben. Wenn Sie sich damit befassen, was Sie als ihr "Gelingen" und als ihre "Lösung" verstehen, kann Schritt für Schritt etwas Neues entstehen.
Die Gewaltfreie Kommunikation (GFK) nach Marshall Rosenberg bietet ein einfaches, aber alles andere als simples Modell gelingender Kommunikation auf der Basis einer an menschlichen Bedürfnissen orientierten wertschätzenden, empathischen und offenen Haltung, die auf der humanistisch geprägten Psychotherapie Carl Rogers´ fußt. Wie wird es möglich, aufrichtig und präzise Klartext zu reden und zugleich in einer respektvollen, wertschätzenden Verbindung zu sich selbst und dem Gegenüber zu bleiben? Dieser Frage widmet sich nicht nur die GFK, es ist auch eine Frage, die in Partnerschaften, Freundschaften und im beruflichen Miteinander nicht selten zentral und zur großen Herausforderung werden kann.
Die Akzepanz- und Commitment-Therapie (ACT) ist eine achtsamkeitsbasierte Form der Psychotherapie und des Coachings. ACT widmet sich u.a. folgenden Fragen: Wie kann es gelingen, sich aus der Verschmelzung mit emotionalen Zuständen oder bestimmten Gedankenmustern zu lösen? Womit vermeide ich persönlich bedeutsame Entwicklungsschritte, die eigentlich "dran" wären? Wie behalte ich auch bei schwierigen Emotionen (Angst, Trauer, Wut, Ohnmacht etc.) die eigenen Werte und die daraus resultierenden Ziele im Blick? Wie kann ich mich aus erstarrten Haltungen, Mustern und Gewohnheiten befreien und eine größere psychische Flexibilität und Freiheit gewinnen?
Die Arbeit mit Teile- und Ego-State-Ansätzen in Coaching, Beratung, Supervision und Therapie erleichtert den Zugang zu den Anteilen der eigenen Persönlichkeit, die manchmal un- oder halbbewusst sind. Jeder Mensch hat Anteile, die anzunehmen und zu akzeptieren schwerer fällt. Oft liegt aber gerade in der Akzeptanz ungeliebter Anteile die Lösung manch hartnäckiger innerer wie äußerer Konflikte. Letztlich geht es um die Erweiterung und Entwicklung der Persönlichkeit, um die Abstimmung innerer Prozesse und das Gewinnen neuer Kraft und Energie der Gesamtperson durch eine kooperative, kreative und förderliche Haltung im Umgang mit ihren Anteilen.
Am Neurolinguistischen Programmieren (NLP) bevorzuge ich einige Methoden und Instrumente, vor allem aber einige der Grundannahmen (Axiome). Wirklich zu erkennen, dass mein Betrachten der Welt, die Art, wie ich sie erlausche und erspüre, nicht die Wirklichkeit, sondern mein von vielen Bedingungen beeinflusstes Modell der Wirklichkeit ist, kann Vieles verändern: das Denken, das Wahrnehmen und das Kommunizieren mit allen Anderen (und allen Teilen von sich selbst).